Die Straße der Megalithkultur ist eine Autoferienstraße zwischen Osnabrück und Oldenburg, durch die zahlreiche 5000 bis 6000 Jahre alte kulturgeschichtlich bedeutende Stätten der Megalithkultur verbunden werden.

Die Straße der Megalithkultur richtet sich an Interessierte aller Altersklassen. Die verbindet die Themen Geschichte, Archäologie und Natur.

Seit 2009 ist die gesamte Hauptroute ausgeschildert. Im Isensee-Verlag ist ein Reiseführer über die Straße der Megalithkultur erschienen.

Partnerregionen

Die Straße der Megalithkultur verläuft durch 8 ILEK-/bzw. LEADER-Regionen und stellt somit ein bedeutendes Kooperationsprojekt im Nordwesten dar. Partner sind neben den Städten Oldenburg und Osnabrück die Regionen (von Süd nach Nord):

  • ILEK Wittlager Land
  • ILEK Nördliches Osnabrücker Land
  • LEADER Südliches Emsland
  • LEADER Hasetal
  • LEADER Hümmling
  • ILEK Soeste Niederung
  • ILEK Vechta Nord
  • LEADER Wildeshauser Geest

Megalithkultur im NOL

Auf den 330 km gibt es insgesamt 33 Stationen mit jeweils mehreren Grabanlagen. Zwei Stationen liegen im  Nördlichen Osnabrücker Land:

  • Station 9: Steingräberweg Westerholte: Rickelmann II, Reinecke, Meyer, Rickelmann I, Grumfeld West und Grumfeld Ost (Ankum)
  • Station 10: Großsteingrab Restrup, Näpfchenstein, Teufelsstein (Bippen) / Großsteingräber und Steinreihe bei Hekese (Berge)

Mehr zur Straße der Megelithkultur unter: http://www.strassedermegalithkultur.de/

Förderung

Die ILEK-Region hat sich an der Erstellung eines Masterplanes zur Entwicklung der Route beteiligt

Die Projektkosten wurden mit EU-Geldern aus der aus ZILE-Richtlinie (für den Bereich des Nördlichen Osnabrücker Landes:GLL Osnabrück gefördert.

Sie sind hier:  Themen und Projekte   >  Tourismus  >  Straße der Megalithkultur  >