Stille Reserven
Versteckte Potentiale entdecken und nutzen
Das Projekt steht unter dem Titel "Versteckte Potentiale entdecken und nutzen: Dem Fachkräftemangel präventiv und geschlechtersensibel begegnen". Dazu haben sich die Samtgemeinden der ILEK-Region mit der Stadt Bramsche und der Gemeinde Wallenhorst zusammengeschlossen mit folgenden Zielen:
- Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und Erwerbsarbeitsstunden von Frauen
- Aktivierung von „stillen Reserven“
- Fachkräftegewinnung in sozialen Berufen
Angesprochen sind also ältere Frauen, Migrantinnen, Männer, ArbeitgeberInnen und kommunale Entscheidungsträger sowie Einrichtungen, die Maßnahmen im Bereich Qualifizierung und Vermittlung durchführen.
Bislang konnten folgende Maßnahmen dazu durchgeführt werden:
- Auftaktveranstaltung im März 2012 mit Ratsfrauen und möglichen KooperationspartnerInnen aus der Region
- Informationsstand und Teilnahme am Unternehmertag 2012 im Niedersachsenpark
- Konzeption und Organisation des gefördertern Orientierungs- und Qualifizierungskurses für Wiedereinsteigerinnen unter dem Titel "Startklar für den Job“
- Erarbeitung der Ausstellung „Vätervorbilder“ zur Sensibilisierung von Männern für soziale Berufe
Erfahrungen und Erfolg
Es wurde deutlich, dass immer mehr Unternehmen erkannt haben, dass die Förderung von Frauen ein wichtiger Faktor ist, dem Fachkräftemangel vorzubeugen und ebenso qualifiziertes Personal zu binden.
Das große Interesse an dem Kurs "Startklar für den Job" zeigt, dass es für Frauen, die keine Leistungsbezieherinnen sind, derzeit wenig Angebote gibt. Diese Frauen haben einen großen Bedarf sich zu qualifizieren, zu orientieren und Informationen über den aktuellen Arbeitsmarkt zu erhalten und sind sehr motiviert.
Männer für soziale Themen zu interessieren und motivieren bleibt nach wie vor eine große Herausforderung, will man dem Fachkräftemangel in sozialen Berufen entgegenwirken
Da die bisherigen Aktivitäten auf große und positive Resonanz stießen, ist eine Fortführung und Weiterentwicklung der angestoßenen Prozesse geplant und in Vorbereitung.
Organisation
Das Projekt wird durch die Gleichstellungsbeauftragten der beteiligten Kommunen in Abstimmung mit der Lenkungsgruppe konzipiert, organisisiert und durchgeführt
- Samtgemeinde Bersenbrück: Regina Bien, 05439 / 962154
- Stadt Bramsche: Ruth Große Brauckmann, 05461 / 83197
- Samtgemeinde Fürstenau: Barbara Reuter, 05901 / 932040
- Samtgemeinde Neuenkirchen: Monika Vogeding, 05466 / 936222
- Gemeinde Wallenhorst: Kornelia Böert, 05407 / 888820
- Samtgemeinde Artland: Sabine Lindwehr, 05431 / 182138
Das Regionalmanagement unterstützte in der Antragstellung.
Förderung

Die Projekt wird gefördert aus dem Aktionsprogramm des Landes Niedersachsen und der Gleichstellungsbeauftragten "älter, bunter, weiblicher: WIR GESTALTEN ZUKUNFT!
Pressestimmen

Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung "Mehr Männer in Kitas" in der Samtgemeinde Neuenkirchen - Bersenbrücker Kreisblatt vom 22.06.2013 (pdf).

Die Ausstellung "Mehr Männer in Kitas" in der Samtgemeinde Neuenkirchen - Bersenbrücker Kreisblatt vom 03.06.2013 (pdf).

Über den Vortrag von Matthias Bartscher im Rahmen der Ausstellung "Mehr Männer in Kitas" - Bersenbrücker Kreisblatt vom 25.04.2013 (pdf).

"Mehr Männer in Kitas" Über die Ausstellung im Rahmen von Stille Reserven in der Samtgemeinde Bersenbrück - Bersenbrücker Kreisblatt vom 24.04.2013 (pdf).

"Mehr Männer in Kitas" Über die Ausstellung im Rahmen von Stille Reserven in der Samtgemeinde Fürstenau - Bersenbrücker Kreisblatt vom 17.04.2013 (pdf).

Welche Unterschiede machen "Männer in Kitas", ein Bericht aus dem Alltag - Bersenbrücker Kreisblatt vom 06.04.2013 (pdf).

"Mehr Männer in Kitas" Über die Ausstellung im Rahmen von Stille Reserven - Bersenbrücker Kreisblatt vom 04.04.2013 (pdf).

Über die Fotoausstellung Väterbilder - Neue Osnabrücker Zeitung vom 05.12.2012 (pdf).

Bericht über den Unternehmertag 2012 bei der Firma Grimme - Bersenbrücker Kreisblatt vom 09.07.2012 (pdf)

Über das Seminar "Startklar für den Job" - Bersenbrücker Kreisblatt vom 04.07.2012 (pdf).

Zur Auftaktveranstlatung in Fürstenau - Bersenbrücker Kreisblatt vom 04.04.2012 (pdf).
