Klimaschutzmanagement
Klimaschutzmanagement für Kitas und Schulen

Mit dem Klimaschutzmanagement für Kitas und Schulen verbindet die ILEK-Region gleich zwei Ihrer Querschnittsthemen: Bildung und Klimaschutz.
Das Klimaschutzmanagement hat die Aufgabe, die Kitas und Schulen der Region bei der Einführung von Energiesparmodellen zu unterstützen und das Thema Klimaschutz für den Unterricht bzw. den Bildungsalltag aufzubereiten. Dazu werden an allen beteiligten Einrichtungen Energieteams gebildet, in denen Schüler/innen gemeinsam mit Lehrer/innen bzw. Erzieher/innen, Hausmeistern und Eltern den Energieverbrauch ihrer Kita oder Schule unter die Lupe nehmen und Einsparpotenziale ermitteln. Um die Umsetzung attraktiv zu machen, werden Prämien ausgelobt. Somit profitieren die Kitas und Schulen gleich doppelt: Durch die Prämie und durch die Energieeinsparung. Darüberhinaus finden ihm Rahmen Hausmeisterschulungen statt.
Das Klimaschutzmanagement baut auf den Ergebnissen des Klimaschutzteilkonzeptes auf, dass in den Jahren 2009-2010 erarbeitet wurde. Bereits hier wurde im Handlungsfeld "Bildung" Lehrmaterialien erstellt und erste Unterrichtseinheiten angeboten. Wesentlicher Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes war jedoch die Untersuchung aller kommunalen Liegenschaften. Die Ergebnisse bilden jetzt die Grundlage für die Einsparmodelle an den Kitas und Schulen.
Das Management ist auf drei Jahre angelegt. Start war der 01.09.2011. Bewilligt ist das Vorhaben bis zum 31.07.2014.
Akteure
Entwickelt und gesteuert wird das Projektvorhaben durch die vier Samtgemeinden der ILEK-Region, unterstützt durch das Regionalmanagement.
Mit der Durchführung des Klimaschutzmanagement wurden die Biologische Station Haseniederung aus Alfhausen und das Bildungszentrum Kuhlhoff in Bippen beauftragt, die zum Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) Osnabrücker Nordland gehören. Zusätzlich werden Fachberater für spezifische (gebäude-)technische Fragen konsultiert.
Das Vorhaben wurde von der ersten Idee an eng mit den Aktivitäten des Landkreises Osnabrück abgestimmt (mehr zur KSI des LK).
Förderung

Für das Klimaschutzmanagement fließen knapp 150.000 Euro Fördergelder in die Region. Das Klimaschutzmanagement wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
- Förderkennzeichen 03KS2747
- Projekttitel „KSI: "Klimaschutzmanagement für Kitas und Schulen im Nördlichen Osnabrücker Land" - Einrichtung einer beratenden Begleitung bei der Einführung und Weiterführung von Energiesparmodellen in Schulen und Kindertagesstätten"
- Bewilligungszeitraum 01.08.2011 bis 31.07.2014
- Link zur Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Link zum Projektträger Jülich (PTJ)
Pressestimmen
Samtgemeinde Fürstenau würdigt das Engagement der kleinen Klimaschützer - 18.09.2014 Bersenbrücker Kreisblatt

Grundschüler engagieren sich im Klimaschutz - und werden dafür mit Schecks in Höhe von 250 € je Schule belohnt - 01.08.2014 Bersenbrücker Kreisblatt

Energie-Teams an den Grundschulen im Nördlichen Osnabrücker Land arbeiten weiter - 25.07.2014 Bersenbrücker Kreisblatt

Kinder werden zu Klimaschützern - Klimaschutzmanagement am Kindergarten St. Georg in Fürstenau - 08.04.2014 Bersenbrücker Kreisblatt

Klimaschutz beim Frühstück - Infos für angehende Erzieherinnen an der BBS Bersenbrück - 07.12.2013 Bersenbrücker Kreisblatt

Die Grundschule Berge un der Samtgemeinde Fürstenu erhält einen Apfelbaum als Anerkennung für ihre Klimaschutzaktivitäten - 01.07.2013 Bersenbrücker Kreisblatt

Die Samtgemeinde Artland prämiert die Aktivitäten der Grundschulen im Samtgemeindegebiet im Rahmen des Klimaschutzmanagements - 27.06.2013 Bersenbrücker Kreisblatt

Die 2. Hausmeisterschulung im Rahmen des Klimaschutzmanagements: Zum Thema Heizen und Lüften - 18.06.2013 Bersenbrücker Kreisblatt

Die Samtgemeinde Bersenbrück prämiert die Aktivitäten der Grundschulen im Samtgemeindegebiet im Rahmen des Klimaschutzmanagements - 12.06.2013 Bersenbrücker Kreisblatt

Die Samtgemeinde Fürstenau prämiert die Aktivitäten der Grundschulen im Samtgemeindegebiet im Rahmen des Klimaschutzmanagements - 23.04.2013 Bersenbrücker Kreisblatt

Die Samtgemeinde Neuenkirchen prämiert die Aktivitäten der Grundschule Merzen im Rahmen des Klimaschutzmanagements - 08.04.2013 Bersenbrücker Kreisblatt

Erlebnisreicher Abschluss: Über den Ausflug der Energieteams zum Klimahaus ind Bremerhaven - 20.03.2013 Bersenbrücker Kreisblatt

Eine Prämie für das erfolgreich abgeschlossene Klimaschutzprojekt - Ein Brinbaum für den Kindergarten in Neuenkirchen - 15.12.2012 Bersenbrücker Kreisblatt

Ein Klimaschutzfrühstück im Kindergarten St. Paulus in Quakenbrück - 14.11.2012 Bersenbrücker Kreisblatt

Über die Hausmeisterschulung im Rahmen des KLimaschutzmanagements - 17.09.2012 Bersenbrücker Kreisblatt

Ein Klimamusical in der St.-Sylvester Kirche in Quakenbrück ausgehend vom Klimaschutzmanagement der Region - 11.07.2012 Bersenbrücker Kreisblatt

Über die Arbeit der Energieteams in Grundschulen - 07.07.2012 Bersenbrücker Kreisblatt

Bericht zu Aktionen im Laurentius-Kindergarten Neuenkirchen - 21.06.2012 Bersenbrücker Kreisblatt

Bericht über die Klimaschutzinitiativen des Atland-Gymnasiums - 15.06.2012 Bersenbrücker Kreisblatt
Bericht (pdf) zur Übergabe der Klimaschutztasche an der Grundschule Fürstenau am 18. April 2012 durch die Lenkungsgruppe.
Bericht zum Projektstart des Klimaschutzmnagements mit 3-jähriger Laufzeit - 03.09.2011 Bersenbrücker Kreisblatt
