Klimaschutzkonzept
Klimaschutzkonzept für das Nördliche Osnabrücker Land

Der Klimawandel befindet sich in vollem Gange – mit Auswirkungen auch für das Nördliche Osnabrücker Land. Deshalb erarbeitet die ILEK-Region ein Klimaschutzkonzept.
Im Zentrum des Klimaschutzkonzeptes stehen vier Handlungsfelder, die im unmittelbaren Wirkungsbereich der Kommunen liegen. Ziel ist es, möglichst konkrete Folgeprojekte zu generieren, für die Umsetzungschancen bestehen.
Die Handlungsfelder des Klimaschutzkonzepts sind:
- Energieeinsparung in kommunalen Gebäuden
- Klimaschutzpotenziale in der Straßenbeleuchtung
- Klimaschutz als Bildungsthema
- Leitfaden für energetische Sanierung von denkmalgeschützten Hofanlagen
Die Laufzeit der Konzepterarbeitung geht vom 01.07.2009 bis 31.10.2010
Akteure
Entwickelt und gesteuert wird das Projektvorhaben durch die vier Samtgemeinden der ILEK-Region unterstützt durch das Regionalmanagement. Die fachliche Erarbeitung erfolgte durch das Planungsbüro Graw aus Osnabrück und durch das Regionale Umweltbildungszentrum Osnabrücker Nordland (für Teile im Handlungsfeld „Bildung“).
Bereits die Erarbeitung des Förderantrages wurde eng mit den Aktivitäten des Landkreises Osnabrück abgestimmt, für den ebenfalls ein Klimaschutzkonzept erarbeitet wird (mehr zur KSI des LK).
Förderung

Für das Klimaschutzkonzept fließen über 230.000 Euro Fördergelder in die Region. Gefördert wird das Klimaschutzkonzept durch die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMU. Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
- Förderkennzeichen 03KS0352
- Projekttitel „KSI: Teilkonzept Nördliches Osnabrücker Land - Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau, Neuenkirchen“
- Links zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Link um Projektträger Jülich (PTJ)
- Link zur Klimaschutzinitiative des BMU

KSI NOL in Hazweserland aktuell
Die Klimaschutzinitiative der ILEK-Region Nördliches Osnabrücker Land findet auch über die Grenzen der Region hinweg Aufmerksamkeit. Im Newsletter des Regionalmanagements Harzweserland (LK Northeim) werden das Projekt und allgemeine Förderinfos kurz vorgestellt.
Pressestimmen
Großer Abschlussartikel
Der Endbericht des Klimaschutzkonzeptes liegt vor: Großer Artikel mit Erläuterungen zu den einzelnen Handlungsfeldern und dem Einsparpotenzial der Region - 23.11.10 Bersenbrücker Kreisblatt
weitere Pressestimmen
Stromsparende LED-Technik erstetzt alte Pilzlampen in der Statdt Bersenbrück - 29.11.11 Bersenbrücker Kreisblatt
Über den Austausch der Straßenbeleuchtung in Quakenbrück - 18.03.11 Bersenbrücker Kreisblatt
Im Bauausschuss der SG Atland werden Ergebnisse des Konzeptes präsentiert und Folgeprojekte benannt - 05.03.11 Bersenbrücker Kreisblatt
Über den Präsentationstermin für den "Leitfaden für die Sanierung bauhistorisch bedeutender Hofanlagen" (Korrektur: Es waren 101 Personen anwesend) - 21.01.11 Bersenbrücker Kreisblatt
Veranstaltungshinweis für den Präsentationstermin "Leitfaden für die Sanierung bauhistorisch bedeutender Hofanlagen" - 12.01.11 Bersenbrücker Kreisblatt
Die Straßenbeleuchtung in Merzen wird saniert, gefördert aus der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums - 10,12.10 Bersenbrücker Kreisblatt
Ein Ergebnis aus dem Klimaschutzkonzept: 76% Einsparpotenzial im Bereich der Straßenbeleuchtung. Stadt Fürstenau diskutiert technische Möglichkeiten - 16.11.10 Bersenbrücker Kreisblatt
Das Klimaschutzkonzept ist beinahe fertig gestellt. Die Kommunen bereiten sich auf Folgeaktivitäten vor - 14.10.10 Bersenbrücker Kreisblatt
50t Einsparung an Kohlendioxid pro Jahr - Stadt Quakenbrück tauscht systematisch die Straßenbeleuchtung aus - gefördert durch das BMU - 03.08.10 Bersenbrücker Kreisblatt
Experten diskutieren Leitfaden zur Sanierung von denkmalgeschützten Hofanlagen - Workshop im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes - 12.06.10 Bersenbrücker Kreisblatt
Klimaschutz im Unterricht II: Unterrichtsbesuch an der IGS Fürstenau - 08.06.10 Bersenbrücker Kreisblatt
Klimaschutz im Unterricht: SchülerInnen der Grundschule Nortrup profitieren vom Klimaschutzkonzept - 31.05.10 Bersenbrücker Kreisblatt
15t Einsparung an Kohlendioxid pro Jahr - Gemeinden Badbergen und Menslage tauschen alte Straßenbeleuchtung aus - gefördert durch das Land Niedersachsen - 20.02.10 Bersenbrücker Kreisblatt
Treffen der Projektgruppe - Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes: Schwerpunkt Gebäudeuntersuchung - 27.01.10 Bersenbrücker Kreisblatt

Über das Klimaschutzkonzept und andere ILEK-Projekte im Ausschuss für Entwicklung und Innovation der Samtgemeinde Fürstenau - 26.11.09 Bersenbrücker Kreisblatt

Artikel über die Bewilligung des Klimaschutzkonzeptes der ILEK-Region Nördliches Osnabrücker Land - 04.07.09 Bersenbrücker Kreisblatt
