KSI: Gebäude
Mehr zum Klimaschtuzkonzept (Ziel, Inhalte, Handlungsfelder, Akteure, Förderung, Presse)
Energieeinsparung in kommunalen Gebäuden

Das Handlungsfeld „Gebäude“ ist der zentrale Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes. Hierfür stehen ca. 85 % des Projektbudgets zur Verfügung.
Ziel ist es, Maßnahmen- und Prioritätenkataloge zur Verbesserung der Klima- und Energiebilanzen der kommunalen Gebäude zu erstellen. Hierfür werden für alle ca. 200 Gebäude in den vier Samtgemeinden, die in kommunalem Besitz sind, Potenzialberechnungen der Energieeinsparung erarbeitet und technische und bauliche Maßnahmen sowie Wirtschaftlichkeitsberechnung abgeleitet.
Jedes Gebäude wird dazu auf Basis der Analyse vorliegender Gebäudedaten durch Architekt/innen und Gebäudeingenieure begangen und begutachtet. Konkrete Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudes und Wirtschaftlichkeitsberechnungen geben den Kommunen Hilfestellungen bei der Planung und Durchführungen von Sanierungsmaßnahmen.
Die neu aufgenommenen und zusammengetragenen Gebäudedaten sollen künftig in eine Gebäudemanagement-Software implementiert werden, um durch die laufende Betrachtung der Verbrauchsdaten den Energieverbrauch ständig zu kontrollieren und ggf. akuten Handlungsbedarf (z.B. bei Leckagen) frühzeitig zu erkennen.
Pressestimmen zum Handlungsfeld Gebäude
Weitere Pressestimmen zu den anderen Handlungsfeldern im Klimaschutzkonzept hier.
Im Bauausschuss der SG Atland werden Ergebnisse des Konzeptes präsentiert und Folgeprojekte benannt - 05.03.11 Bersenbrücker Kreisblatt
Treffen der Projektgruppe - Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes: Schwerpunkt Gebäudeuntersuchung - 27.01.10 Bersenbrücker Kreisblatt
