Klimaschutzpotenziale in der Straßenbeleuchtung

Im Bereich der Straßenbeleuchtung besteht ein hohes Potenzial der Energieeinsparung. Anhand der Untersuchung von drei unterschiedlichen Straßenabschnitten (typische Hauptstraße / Dorfdurchgangsstraße, Straße im Siedlungsbereich) wurden soweit möglich Klimaschutz- und Energieeinsparpotenziale für vergleichbare Straßenräume abgeleitet.

Daneben spielen auch Themen wie Effizienzsteigerung der Straßenbeleuchtung eine Rolle. Zu berücksichtigen ist, dass die technische Entwicklung schnell voranschreitet (Bsp. LED-Technik) und der Standard der gesetzlich erforderlichen Ausleuchtung erfüllt werden muss.

Das Handlungsfeld „Straßenbeleuchtung“ fällt neben dem Handlungsfeld „Gebäude“ originär in den Zuständigkeits- und Handlungsbereich der Kommunen.

Pressestimmen

Weitere Pressestimmen zu den anderen Handlungsfeldern im Klimaschutzkonzept hier.

Stromsparende LED-Technik erstetzt alte Pilzlampen in der Statdt Bersenbrück - 29.11.11 Bersenbrücker Kreisblatt

Über den Austausch der Straßenbeleuchtung in Quakenbrück - 18.03.11 Bersenbrücker Kreisblatt

Die Straßenbeleuchtung in Merzen wird saniert, gefördert aus der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums - 10,12.10 Bersenbrücker Kreisblatt

Ein Ergebnis aus dem Klimaschutzkonzept: 76% Einsparpotenzial im Bereich der Straßenbeleuchtung. Stadt Fürstenau diskutiert technische Möglichkeiten - 16.11.10 Bersenbrücker Kreisblatt

50t Einsparung an Kohlendioxid pro Jahr - Stadt Quakenbrück tauscht systematisch die Straßenbeleuchtung aus - gefördert durch das BMU - 03.08.10 Bersenbrücker Kreisblatt

15t Einsparung an Kohlendioxid pro Jahr - Gemeinden Badbergen und Menslage tauschen alte Straßenbeleuchtung aus - gefördert durch das Land Niedersachsen - 20.02.10 Bersenbrücker Kreisblatt